Vom administrativen Alltag bis hin zum „Aha-Erlebnis“ der U19 in Aue – Ein Interview mit dem administrativen Leiter des NWZ "Die jungen Schwäne" und U19-Trainer Markus Seiler
- Details
- Created on Thursday, 15 February 2018 10:34
- Category: Nachwuchszentrum "Die jungen Schwäne"
Kurz vor dem Start in die Rückrunde der A-Jugend Regionalliga Nordost 2017/18 stand uns Markus Seiler, administrativer Leiter des FSV Zwickau Nachwuchszentrums „Die jungen Schwäne“ und Trainer der U19, für ein ausführliches Interview Rede und Antwort. Themen wie der Zustand der U19, die Verpflichtung der McGregor-Zwillinge oder die Nachwuchsentwicklung standen im Fokus des Gesprächs.
Wie sieht der Arbeitsalltag des administrativen Leiters eines Nachwuchszentrums aus? Wie sieht dein Aufgabenbereich aus?
Markus Seiler: Arbeitsbeginn ist zwischen 08:30 und 09:00 Uhr. Vormittags geht’s hauptsächlich um buchhalterische Dinge, um Abrechnungen von Schiedsrichterkosten, die Planung für die kommenden Wochenenden, Bus- und Platzeinteilung, Ansetzungen von Freundschaftsspielen, Einteilungen von Hallenturnieren, Anmeldungen oder die Planung des eigenen Hallenturniers. Am Nachmittag bin ich ansprechbar für die Trainer, für alle Sachen, wo Fragen aufkommen. Natürlich kommen auch die Trainingsplanung und -vorbereitung, Spielergespräche und jetzt in der Phase die Kaderzusammenstellung, dort Spieler einzuladen oder zu sichten, meiner U19 dazu.
Wenn wir beim Thema „Spieler einladen und sichten“ sind, wie kam es zum Transfer der McGregor-Zwillinge?
Seiler: Der Berater von den beiden Jungs hat uns kontaktiert, ob wir sie uns anschauen wollen. Daraufhin haben wir sie zum Probetraining eingeladen, auch in der 1. Mannschaft waren sie zum Probetraining. Das war der erste Kontakt zu Torsten Ziegner, mit mir zusammen. Dann waren sie drei bis vier Tage bei uns. Wir haben sofort gesagt: „Wir wollen die beiden Jungs haben!“ Das war innerhalb von zwei bis drei Tagen eine Geschichte, wo sie sich für uns entschieden haben, was für uns extrem cool war, da sie sich deutschlandweit in Regensburg, Münster und Cottbus vorgestellt haben.
Warum haben sie sich für Zwickau entschieden?
Seiler: Das Komplettpaket ist kein schlechtes. Der erste Kontakt war der zum Cheftrainer. Sie sahen hier die Möglichkeit, sich auch der ersten Mannschaft vorzustellen, vielleicht auch eine realistische Chance, um oben mit zu trainieren und dann gesagt zu bekommen, es reicht für die 3. Liga oder eben nicht. Dieses Gesamtkonstrukt aus Internat, Vormittagstraining, eventuell Trainings, wenn die Leistungen stimmen, bei der ersten Mannschaft plus Stammspieler in der U-19 Regionalliga zu werden, um die Mannschaft zu verbessern, hat sie überzeugt.
Ist die Abstimmung zwischen Torsten Ziegner und dir eng? Gibt’s einen regelmäßigen Kontakt?
Seiler: Wir sind einmal wöchentlich in Kontakt, wo wir schauen, wann sind welche Trainingseinheiten? Braucht er Jungs aus der U19? Wann ist jemand verletzt? Braucht er einen Torhüter? In dem Fall Max Sprang, den dritten Torhüter der 1. Mannschaft, aber gleichzeitig auch U19-Torhüter ist… Von daher sind wir mit dem Trainerteam, sowohl mit Torsten Ziegner aber auch Steffen Süßner (Torwarttrainer), im ständigen und regelmäßigen Austausch.