Ihr macht uns ALLE!
Nach Rostock und Braunschweig wurde nun auch in Zwickau die bisher unbekannte Art des Fanshop-Hamsters gesichtet. Aus diesem Grund rufen wir alle Schwäne dazu auf, unseren Fanshop leer zu machen. Denn, wenn uns jemand ALLE macht und hamstert, dann bitte unsere Fans und Sympathisanten. Zur Unterstützung unseres Vereins in der Corona-Krise möchten wir hiermit offiziell zu Hamsterkäufen für den FSV Zwickau aufrufen.
Da ihr wegen der aktuellen Verfügung bis auf Weiteres unseren Fanshop in Eckersbach nicht besuchen könnt, tätigt ihr eure Hamstereinkäufe einfach über unseren Onlineshop. Dafür übernehmen wir für euch die Versandkosten und weisen auch keinen Mindestbestellwert aus. Unser großer Wunsch ist, dass ihr bis zum 30. April unser Fanshop-Lager ALLE macht.
Aktuell beläuft sich unser Lagerbestand auf 7.155 Artikel. Über unseren aktuellen Fanshop-Lagerbestand hier auf der Startseite seht ihr wie viele Fanartikel noch gekauft werden müssen, um unser Lager ALLE zu machen. >>> ZUM ONLINESHOP <<<
Videobotschaft des FSV-Vorstandes
3. Liga setzt Saison bis 30. April aus
Die 3. Liga unterbricht ihren Spielbetrieb zunächst bis 30. April. Darauf hat sich die Spielleitung der 3. Liga mit dem Ausschuss 3. Liga und den Vertretern der 20 Drittligisten im Rahmen einer außerordentlichen Managertagung am heutigen Montag verständigt. Der festgelegte Zeitraum orientiert sich an den aktuell vorliegenden behördlichen Anordnungen. Betroffen sind die Spieltage 30 bis 35, sollte die behördliche Verfügungslage nicht doch eine frühere Austragung zulassen.
Die Sitzung wurde per Videokonferenz durchgeführt, alle Teilnehmer aus den Klubs der 3. Liga waren von ihren heimischen Standorten zugeschaltet. Vom DFB waren neben dem zuständigen Vizepräsidenten Peter Frymuth unter anderem Generalsekretär Friedrich Curtius, Schatzmeister Stephan Osnabrügge sowie als medizinischer Experte Nationalmannschaftsarzt Prof. Dr. med. Tim Meyer vertreten.
Der Entscheidung, die Saison weiter auszusetzen, waren intensive Diskussionen unter den Drittligisten zum grundsätzlichen Vorgehen in der Corona-Krise vorausgegangen. Ziel der Drittligisten bleibt es, die Saison unter Ausnutzung aller terminlichen Möglichkeiten fortzusetzen und sportlich zu Ende zu spielen – sofern dies aus gesundheitlicher und behördlicher Sicht vertretbar ist.
Wie es über den 30. April hinaus in der 3. Liga weitergeht, dazu soll auch die morgige Sitzung der Europäischen Fußball-Union UEFA mit ihren Ergebnissen weitere Hinweise liefern. Mit Blick auf die sich ständig ändernde Faktenlage wird sich der DFB mit dem Ausschuss 3. Liga und den Klubs in den nächsten Wochen weiterhin eng abstimmen und alle denkbaren Szenarien für die aktuelle Saison einer genauen Prüfung unterziehen.
Peter Frymuth, als DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung zuständig für die 3. Liga, sagt: „An erster Stelle stehen Gesundheit und Solidarität. Zur effektiven Bekämpfung des Coronavirus‘ und Bewältigung der Krise haben wir alle unseren Beitrag zu leisten und die zuständigen Behörden bestmöglich zu unterstützen. Auf uns warten gewaltige Herausforderungen – in der Gesellschaft, im organisierten Sport, in der 3. Liga. Dessen sind wir uns bewusst. Auch während der Sitzung haben uns die aktuellen Ereignisse im Land mit neuen Verfügungen immer wieder überholt. Für die 3. Liga ist die heutige Entscheidung ein nächster Schritt, um auf die weiteren Entwicklungen reagieren zu können.“
Tom Eilers, Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga, erklärt: „Die Tragweite der aktuellen Krise ist immer noch nicht in vollem Ausmaß abzusehen. Unter Abwägung aller Aspekte und Interessen sind Verantwortung und Vernunft für uns die obersten Gebote. Vor diesem Hintergrund begrüßt der Ausschuss die heutige Entscheidung, die in Absprache mit den Klubs getroffen worden ist. Wir brauchen untereinander die größtmögliche Solidarität. Wir müssen uns intensiv mit der Aufgabe auseinandersetzen, wie der gesamte deutsche Profifußball und seine Vereine die Corona-Krise bewältigen können.“
Teamsport in Sachsen bündelt die Kräfte für eine starke Zukunft
21 sächsische Profivereine gründen Initiative „Teamsport Sachsen“
Da durch die Auswirkungen der Corona-Krise aktuell der gesamte Sportbetrieb in Sachsen auf Eis gelegt ist, stehen die Sportvereine des Freistaates vor großen organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Um diese bestmöglich meistern zu können, haben sich die Vertreter der sächsischen Topvereine in der Initiative „Teamsport Sachsen“ zusammengeschlossen, um kurzfristig Know-how auszutauschen, die Interessen des Sports effektiv zu bündeln und die Behörden und Entscheidungsträger als Ansprechpartner zu entlasten.
Nach einem ersten digitalen Gedankenaustausch fand am heutigen Donnerstagvormittag in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden ein Treffen der Vereinsvertreter mit den Vertretern der Landespolitik statt. Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk sowie Andreas Schumann, Referatsleiter für Sportpolitik und Sportförderung im Staatsministerium des Innern (SMI) schenkten den Proficlubs des Freistaates, welche durch Jörg Dietrich, Präsident des Dresdner SC, Michael Voigt, Geschäftsführer des FC Erzgebirge Aue sowie Karsten Günther, Geschäftsführer des SC DHfK Leipzig vertreten wurden, Gehör.
Register to read more...FSV Zwickau reagiert auf die aktuelle Bedrohungslage
Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Hinblick auf die Entwicklung und Verbreitung des Coronavirus hat der FSV Zwickau e.V. umfangreiche Maßnahmen beschlossen. So bleiben vorerst bis zum 30.04.2020 die Geschäftsstelle, der FSV-Fanshop in Eckersbach sowie das gesamte Nachwuchszentrum „Die jungen Schwäne“ geschlossen. Dies bedeutet für letztere auch kein Wettkampf- oder Trainingsbetrieb. Damit reagiert der FSV Zwickau auf die generelle Sperre aller sportlichen Nutzungsstätten durch die Stadt Zwickau bis Ende April. Alle vereinseigenen Veranstaltungen (Autogrammstunde, Sponsorenabend, etc.) werden im angegebenen Zeitraum gestrichen. Ebenso wird die Medienarbeit auf ein notwendiges Minimum reduziert. Die FSV-Verantwortlichen, Trainer und Spieler stehen vorerst nicht mehr für Interviews im direkten Austausch zur Verfügung. Die Drittliga-Profis des FSV Zwickau sind gleichzeitig angehalten, keine Selfie- und Autogrammwünsche mehr zu erfüllen.
Wir sind uns der außerordentlichen Situation bewusst und bitten daher unsere Fans nicht nur um Verständnis, sondern richten auch die große Bitte an Fans, Mitarbeiter, Spieler, Sponsoren und alle die nach der Krise gerne wieder Fußball in Zwickau erleben wollen: Passt auf euch und eure Mitmenschen auf! Der Ball wird in Zwickau wieder rollen – wann? Das liegt an uns!
„Es geht nun auch um die Gesundheit unserer Mitarbeiter, Kinder und Jugendlichen, sowie um das Überleben des Vereins. Deshalb ist es in dieser schwierigen Situation das Wichtigste, dies zu gewährleisten.“
Wir als Vorstand hoffen, dass jeder diese Entscheidungen nachvollziehen kann, in der Hoffnung das wir zeitnah wieder zum Tagesgeschäft übergehen können.
Die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle sowie Verantwortlichen erfolgt ab sofort ausschließlich per Mail. Die Kontaktdaten zu den jeweiligen Ansprechpartnern gibt es HIER. Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Beantwortung von Mailanfragen zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann.
Über weitere Entwicklungen halten wir euch über die vereinseigenen Medien wie gewohnt auf dem Laufenden.