Per Option: Vertrag mit Marco Schikora verlängert
Der ursprünglich im Sommer 2021 auslaufende Vertrag mit Marco Schikora hat sich per Option um ein weiteres Jahr verlängert. Im vergangen Sommer wechselte Schikora von Kickers Offenbach nach Zwickau und ist seitdem ein fester Bestandteil der FSV-Abwehr. Mit einer verletzungsbedingten Ausnahme, beim Auswärtsspiel in Verl, stand der 26-jährige Verteidiger in allen Spielen der Saison 2020/21 auf dem Platz. Insgesamt waren es 20 Pflichtspieleinsätze, in denen Marco Schikora auch 2 Treffer erzielen konnte.
Wir freuen uns, dass Marco ein weiteres Jahr die Schwäne auf der Brust trägt.
FSV TV | #NACHSPIELZEIT Stimmen zum Remis gegen den HFC
23. Spieltag: Mitteldeutsches Duell in der GGZ Arena
Am 23. Spieltag der empfangen die Schwäne in der GGZ Arena den Halleschen FC zum mitteldeutschen Duell. Es ist ein Duell der Tabellennachbarn. Mit starken 13 Punkten aus den bisherigen sechs Partien im Jahr 2021 konnte sich der FSV ein kleines Polster auf die Abstiegsränge schaffen und rangiert nun, bei zwei Partien weniger, unmittelbar hinter dem Halleschen FC im Mittelfeld der Tabelle.
Die letzte Saison war eine verrückte für den HFC. Winkte man zum Jahreswechsel noch vom Platz an der Sonne, konnte man sich am Ende glücklich schätzen nicht abgestiegen zu sein. Im Sommer folgte dann ein Umbruch. Mit Bahn, Mai, Drinkuth, Hilßner, Hansch, Sohm, Göbel und Jopek verließen gestandene Spieler den Verein. Trainer Schnorrenberg wagte den Neuaufbau und hat nach kleineren Startschwierigkeiten mittlerweile auch Erfolg damit und hat die Aufstiegsplätze stets im Sichtkontakt. Die Neuzugänge erwiesen sich größtenteils als Verstärkungen. So sind Torwart Sven Müller (KSC), die Abwehrmänner Sören Reddemann (CFC) und Stipe Vucur (früher Aue), Mittelfeldspieler Julian Derstroff (Regensburg) und Stürmer Michael Eberwein (Kiel) absolute Stammspieler. Zur Winterpause wurde sich zudem noch mit dem aus Darmstadt ausgeliehenen Rückkehrer Braydon Manu verstärkt. Erfolgreichster Stürmer ist Terrence Boyd, der auch in dieser Saison eine zweitstellige Trefferquote aufzuweisen hat.
Register to read more...FSV Zwickau - Hallescher FC 2:2 (2:1) [23. Spieltag]
Umkämpftes Remis gegen Halle
Das Ostduell zwischen dem FSV Zwickau und dem Halleschen FC endete mit einem 2:2 (2:1) Unentschieden. Am Ende wäre für beide Teams der Sieg möglich gewesen. Zwickau drehte einen frühen Rückstand und hatte mehr vom Spiel. Der HFC hingegen hatte die Chance zum Lucky Punch in der Nachspielzeit.
Beim FSV fehlte heute der gelbgesperrte Verteidiger Jozo Stanic. Dafür begann Marcus Godinho nach langer Verletzungspause. Zudem begann Manfred Starke für Dustin Willms, der erst einmal auf der Bank Platz nahm. Der FSV spielte von Beginn an selbstbewusst, doch in Führung ging der HFC. Marcus Godinho verlor vor dem eigenen Strafraum den Ball an Niklas Landgraf. Der bediente Braydon Manu, der mit einem Schuss an die Lattenunterkante zum 0:1 traf (10.). Der frühe Gegentreffer warf den FSV aber nicht aus der Bahn. Im Gegenteil: Über Can Coskun kam der Ball zu Manfred Starke, der aus Nahdistanz nur den Außenpfosten traf (18.). Kurz darauf dann der schnelle Ausgleich. Wieder flankte Coskun und fand Ronny König. Dessen Kopfball landete im hohen Bogen zum Ausgleich im Tor – 1:1 (20). Zwickau setzte die Gäste gehörig unter Druck und provozierte Fehler. Stipe Vucur verlor so den Ball in der eigenen Hälfte. Über Morris Schröter kam der Ball zu Manfred Starke, der zunächst noch an Kai Eisele scheiterte, den Nachschuss aber zum 2:1 im Tor versenkte (28.). Trotz des nasskalten Wetters war es eine ansehnliche Partie, die mit einer knappen Zwickauer Führung in die Pause ging. Trainer Joe Enochs wechselte und brachte Neuzugang Lars Lokotsch für den angeschlagenen Morris Schröter. Ein schneller Angriff der Gäste über Manu läutete dann den Ausgleich ein. Marco Schikora foulte Manu kurz hinter der Strafraumgrenze. Den fälligen Elfmeter verwandelte Terrence Boyd sicher zum 2:2 (52.). Halle hatte kurz darauf Glück, dass der bereits verwarnte Landgraf nach einem weiteren Foul nicht vom Platz musste (54.). Der FSV investierte viel und hatte auch Möglichkeiten wieder in Führung zu gehen. Nach Flanke von Lokotsch verzog Coskun nur knapp (61.). Die dickste Chance hatte dann Schikora nach einer Ecke, doch Boyd rettete spektakulär auf der Linie (67.). Kurz vor Schluss hatte dann der eingewechselte Felix Drinkuth den Siegtreffer auf dem Fuß, schoss aber knapp rechts am Tor vorbei (90.). Den Schlusspunkt setzten dann die Gäste in der Nachspielzeit. Nach einer letzten Ecke traf Vucur per Kopf zum Glück nur das Lattenkreuz (90.+2). Am Ende blieb es in einem intensiven und guten Drittligaspiel bei der Punkteteilung. Für den FSV geht es bereits am Mittwoch weiter. Dann spielt man bei der U23 des FC Bayern München.
Register to read more...Erfolgreiches Wochenende für FSV-eSports-Abteilung
Am vergangenen Sonntag war neben unseren Drittligaprofis auch die FSV-eSports-Abteilung im Einsatz. Marcel Gramann hatte sich beim Turnier des Sächsischen Fußballverbandes bis ins Finale gespielt. Hier scheiterte er leider in einem knappen Spiel mit 2:3. Dennoch darf sich der Teamkapitän unserer eSports-Abteilung über den Vizemeistertitel freuen. Viel Zeit zum verschnaufen blieb jedoch nicht. Am Nachmittag startete die erste Runde des eFootball-Pokals des DFB für die Mannschaften der Virtual Bundesliga (VBL) plus die Mannschaften der 3. Liga sowie der Frauen-Bundesliga. Gespielt wurden jeweils drei Spiele, wobei jeder eSportler eine Partie absolvieren musste. Das Team mit den meisten gewonnenen Spielen kam eine Runde weiter, das andere schied aus. Nachdem man den SC Paderborn und den SC Verl besiegen konnte, fehlte noch ein Sieg um in die Finalrunde einzuziehen. Leider scheiterten Marcel, Sascha und Jay im letzten Spiel am SV Darmstadt, was dennoch dazu führte, dass der FSV Zwickau zu den besten zwanzig Teams in Deutschland gehört. Damit lassen die virtuellen Schwäne große Teams wie Bayer 04 Leverkusen, Schalke 04 oder Mainz 05 hinter sich.