33. Spieltag: FSV peilt wichtigen Heimsieg an
Gerade einmal 70 Tage liegen zwischen dem kuriosen Hin- und dem Rückspiel am Dienstagabend. Weil es im Februar für alle Münchner überraschend stark schneite und es an roter Kreide fehlte, dauerte die Halbzeitpause ganze 40 Minuten. Dazu verloren die Schwäne durch zwei Eigentore von Davy Frick und Steffen Nkansah am Ende äußerst unglücklich mit 2:3. Am 33. Spieltag der 3. Liga kommt es nun in der GGZ Arena zum erneuten Aufeinandertreffen. Mit einem Heimsieg gegen die U23 des deutschen Rekordmeisters könnte der FSV Zwickau einen ganz großen Schritt Richtung Klassenerhalt machen.
Die Bundesligareserve des FC Bayern München hat in der letzten Saison ein besonderes Kunststück fertiggebracht. Als Aufsteiger gelang der Meistertitel. Die neue Saison gestaltet sich da bedeutend komplizierter. Zunächst dauerte es recht lange bis ein Cheftrainer gefunden wurde. Holger Seitz übernahm, wurde aber mittlerweile durch das Trainerduo Martin Demichelis/Danny Schwarz abgelöst. Zudem suchten viele Leistungsträger der Meistermannschaft ihr Glück bei neuen Vereinen. Allen voran Torjäger Wriedt, den es in die holländische Eredivisie zu Willem II Tilburg zog. Wie bei Ausbildungsmannschaften üblich gab es auch bei den kleinen Bayern einen großen Kaderumbruch. Neben zahlreichen jungen Spielern aus den eigenen Nachwuchsmannschaften wurden auch Spieler von externen Leistungszentren verpflichtet. Die Saison verläuft bislang recht holprig. Lange Zeit im gesicherten Mittelfeld angesiedelt, schlingert der Vorjahresmeister immer mehr Richtung Abstiegszone. Momentan steht man nur noch auf Grund des besseren Torverhältnisses auf einem Nichtabstiegsplatz. Die meiste Einsatzzeit hat Angelo Stiller, den es in der neuen Saison zur TSG Hoffenheim zieht. Bester Torschütze mit 8 Toren ist Routinier Timo Kern, der zuletzt allerdings an einer Achillessehnenreizung laborierte. Die bislang einzige Partie in Zwickau konnte der FSV mit 3:0 gewinnen. Am 20.10.2019 trafen vor 6.755 Zuschauern Leon Jensen (2) und Elias Huth.
Register to read more...Auslosung Wernesgrüner Sachsenpokal: FSV Zwickau muss nun doch zur BSG Chemie Leipzig
Nachdem der Sächsische Fußball-Verband (SFV) die Einigung der verbliebenen 17 Mannschaften im Wernesgrüner Sachsenpokal und damit auch die Anpassung des Modus' bestätigt hat, erfolgte heute die Auslosung der Viertel- und Halbfinalpartien. Alle bislang im Wettbewerb verbliebenen Vereine unterhalb der Regionalliga verzichten auf das eigentlich noch ausstehende Achtelfinale und haben die bis 13. April mögliche Einspruchsfrist verstreichen lassen. Die ursprünglichen Ansetzungen wurden somit annulliert. Im Lostopf befanden sich die 7 sächsischen Regional- und Drittligisten. Im Viertelfinale kommt es also zu 3 direkten Duellen, eine Mannschaft erhielt ein Freilos. Überwacht wurde die Auslosung traditionell von Volkmar Beier (Vorsitzender Spielausschuss) und Ulrich Günther (Pokalleiter).
Register to read more...FSV TV | #NACHSPIELZEIT Stimmen zum Remis in Magdeburg
„Habe mich bewusst für den FSV entschieden!“ Can Coskun verlängert beim FSV Zwickau
Der FSV Zwickau hat den Vertrag mit Außenbahnspieler Can Coskun um zwei Jahre bis Juni 2023 verlängert. „Can hat sich in seiner bisherigen Zeit bei uns sehr gut entwickelt. Er ist Stammspieler geworden und wir sehen bei ihm sehr viel Potenzial, dass er sich auch noch weiter steigern kann. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Can, weil er auch als Typ super in unsere Mannschaft passt“, sagte FSV-Sportdirektor Toni Wachsmuth zur Vertragsverlängerung.
Im Januar 2020 wechselte Can Coskun von der U23 der SpVgg Greuther Fürth zu den Schwänen und absolvierte seither 39 Pflichtspiele für den FSV. „Ich freue mich sehr, dass ich meinen Vertrag beim FSV Zwickau verlängert habe. Ich habe mich trotz anderer Angebote und Möglichkeiten bewusst für den FSV entscheiden, weil ich mich in der Mannschaft und im Umfeld sehr wohl fühle. In den Gesprächen mit der sportlichen Leitung und dem Trainerteam wurde mir das Gefühl vermittelt, dass man mit meinem sportlichen Werdegang zufrieden ist und ich mich auch zukünftig weiterentwickeln und eine wichtige Rolle einnehmen kann“, sagte der ehemalige Junioren-Nationalspieler der Türkei zu seiner Vertragsverlängerung und definiert gleichzeitig klar die Ziele für die kommenden 2 Jahre. „Ich will weiter hart an mir arbeiten und mich als Stammspieler und feste Größe in der Mannschaft etablieren. Für uns als Mannschaft wünsche ich mir, dass wir den bestmöglichsten Erfolg für den FSV herausholen, sowohl in der Liga als auch im Pokal. Das am besten recht bald wieder mit der Unterstützung unserer Fans im Stadion.“
1. FC Magdeburg - FSV Zwickau 0:0 [32. Spieltag]
Keine Tore im Ostduell
In einer spannenden Begegnung haben sich der FSV Zwickau und der 1. FC Magdeburg die Punkte geteilt. Zwickau war ab der 41. Minute in Überzahl, die Partie gestaltete sich bis zum Ende ausgeglichen und torlos.
Beim FSV kehrte Jozo Stanic in die Startelf zurück, Marcus Godinho musste mit Knieproblemen aussetzen. Marco Schikora fiel mit einem grippalen Infekt ebenfalls aus, für ihn startete Yannik Möker. In den ersten Minuten suchten die formstarken Gastgeber aus Magdeburg direkt den Weg nach vorn. Andreas Müller brachte den ersten Schuss aufs Zwickauer Tor, doch Brinkies parierte (4.). Zwickau hatte in dieser Phase wenig Räume und musste in vielen Situationen gegen einen kompakten Gegner verteidigen. Bei einem Gegenangriff bleib ein Schuss von Schröter ohne Gefahr (17.). Eine Magdeburger Passstafette führte zu einer guten Schussposition von Jacobsen, der den Ball über die Querlatte schoss (22.). Kurz drauf sah Bittroff nach einem Foul an Könnecke die gelbe Karte (24.). Als der Ball dann in der Magdeburger Abwehr landete, spielte Behrens einen ungenauen Pass. König schnappte sich die Kugel, doch beim Abschluss fehlte der nötige Druck (26.). Eine Flanke ins Zentrum von Obermair konnte von Bertram nicht verwertet werden (34.). Zwickau kam dann zu einer Großchance durch Könnecke. Sein Schuss aus der Distanz wurde von Behrens ans rettende Aluminium gelenkt (35.). Kurz vor der Pause dezimierte sich Magdeburg selbst. Bittroff foulte Stanic auf der Außenbahn, so dass die Situation mit einer gelb-roten Karte geahndet wurde (41.). Unter Bedrängnis kam König nochmal zu einer Chance, sein Schuss ging links am Tor vorbei (44.). Nach der Halbzeit hatte Zwickau mehr vom Spiel. Starke brachte den Ball in die Mitte, wo Behrens eine Direktabnahme von König abwehren konnte (53.). Die anschließende Ecke blieb ohne Erfolg, Frick köpfte den Ball knapp am rechten Pfosten vorbei (54.). Auch Schröter kam nach einer Flanke von Coskun zur Chance (59.). Die Partie war nun weniger von Chancen geprägt. Erst gegen Ende hatten beide Teams dann wieder den Führungstreffer in Aussicht. Nach einer Flanke der Gastgeber tauchte Obermair in guter Position im Zwickauer Sechzehner auf, doch sein Schussversuch blieb ungefährlich (78.). Zwickau ging verstärkt in die Offensive und startete einen schnellen Konter. Nach einem Sprintduell spielte Willms den Ball an die Strafraumgrenze zu Schröter. Der sah Lokotsch frei vor dem Tor, die anschließende Eingabe wurde knapp verpasst (82.). Nach einem Eckball für Zwickau kam Nkansah zum Kopfball, allerdings war Behrens wieder zur Stelle (84.). Die letzte Chance auf ein Tor hatten die Magdeburger. Ein Freistoß von Sliskovic aus zentraler Position nahe des Sechzehners landete in der Mauer (90+3.). So blieb es bei einem torlosen Remis in einem taktisch geprägten Spiel. Unter der Woche steht bereits die nächste Begegnung für den FSV an, am kommenden Dienstag kommt die zweite Mannschaft des FC Bayern nach Zwickau.
Register to read more...