Keine Würstchen aus Halberstadt
Ausverkauftes Stadion, tolle Stimmung und gutes Spiel, aber leider nur einen Punkt...das ist wohl das Fazit der Begegnung zwischen dem FSV Zwickau und dem FC Carl Zeiss Jena. Wir können uns heute jedoch schon wieder auf eine Fußballweisheit berufen, welche besagt:“nach dem Spiel ist vor dem Spiel", denn schon Sonntag sind unsere Jungs erneut gefordert. Zeit, um den verlorenen Punkten hinterher zu trauern, bleibt also keine und das ist auch gut so. Nehmen wir einfach das Positive aus dem Spiel gegen Jena mit. Die Mannschaft war bis auf die auch vom Trainer angesprochene Torgeilheit den Jenensern in allen Belangen überlegen, und wer, wenn er ehrlich ist, hätte dies vor 2 Jahren schon jemals gedacht? Am Sonntag kommt nun mit der Germania aus Halberstadt der nächste schwere Brocken auf unsere Jungs zu. Sicherlich haben die Halberstädter nicht die Tradition wie einige andere Gegner in der Regionalliga, aber dafür eine sehr gute Qualität. Wie die Überschrift schon besagt, eine Dose der bekannten Halberstädter Würstchen ist einfacher zu öffnen, als diesen Sieg zu erringen. Aber schwer heißt nicht unlösbar und so werden unsere Jungs alles dafür tun. Das Trainerteam wird die Mannschaft schon heißmachen und ihnen die nötige Geilheit auf Tore einimpfen. Es gibt auch nichts Schöneres, als den Torjubel der rot-weißen Fangemeinde im Sojus zu hören. Das ist Gänsehaut pur und diese wollen wir doch am Sonntag alle gemeinsam spüren.
Torlose Punkteteilung gegen Carl Zeiss Jena
Der FSV Zwickau und der FC Carl Zeiss Jena trennten sich im Nachholpunktspiel des 1. Spieltages leistungsgerecht 0:0. Die Fans im „Sportforum Sojus“ sahen ein gutklassiges Regionalligaspiel, in dem beide Mannschaften Chancen zum Sieg hatten.
Die Partie, welche am 1. Spieltag kurzfristig abgesagt wurde, fand nun vor ausverkauftem Haus statt. Beide Mannschaften befanden sich vor dem Spiel im Tabellenmittelfeld und hatten die Chance auf den 3. Tabellenplatz zu klettern. Beim FSV Zwickau kam Marco Wölfel für Davy Frick in die Partie. Abwehrspieler Florian Grossert fehlte weiter verletzt. Beide Mannschaften spielten zunächst recht diszipliniert. Die erste Möglichkeit hatten die Gäste. Marcel Schlosser bringt einen Freistoß vom rechten Strafraumeck gefährlich auf das Tor, doch Marian Unger klärt sicher (6.). Der FSV versuchte immer wieder Torjäger Steffen Kellig in Szene zu setzen, doch dessen erste gefährliche Szene kann Berbig klären (11.). Ein weiter Ball von Philipp Röhr kommt zum agilen Christoph Göbel, der vorm Torschuss jedoch abgedrängt wird (12.). Der aufgerückte Robert Paul verpasst nach einer Ecke mit seinem Kopfballversuch um Haaresbreite den Ball (19.). Jena stand nun recht tief und ließ den FSV viel Ballbesitz. Die guten Vorstöße über die Außenbahn führten aber zumeist nicht zu gefährlichen Aktionen. André Luge versucht es mit einer Drehung im Strafraum, wird aber auch abgedrängt (37.). Nach der Pause konnte sich Zwickaus Torhüter in Szene setzen. Plötzlich taucht Marco Riemer frei vor Unger auf, doch der Keeper klärt mit einem tollen Reflex (49.). Eine gefährliche Flanke von André Luge köpft Gabor Dvorschak zur Ecke (56.). Auf der anderen Seite kann Robert Paul den durchgebrochenen Tino Schmidt abkochen (58.). Nach einer Ecke von Manuel Stiefel verschätzt sich Tino Berbig im Tor der Thüringer. Marcel Trehkopf, der hinter Berbig lauerte, köpft an den Pfosten (61.).
Register to read more...FSV bringt Punkt aus Rathenow mit
Im dritten Auswärtsspiel der Saison gelang dem FSV endlich das erste Tor. Das Spiel beim Mitaufsteiger FSV Optik Rathenow endete 1:1. Tobias Fugmann konnte mit einem satten Schuss die Führung der Gastgeber ausgleichen.
Die Partie wurde vom FIFA-Referee Manuel Gräfe geleitet. Beim FSV Zwickau war der zuletzt verletzte Kapitän Manuel Stiefel wieder dabei. Zudem rückten Davy Frick und Benjamin Fuß in die Startelf. Die erste Möglichkeit hatten die Gastgeber. Moris Fikic kommt von rechts zum Abschluss, doch Marian Unger ist auf dem Posten (8.) Auf der anderen Seite zieht André Luge Richtung Sturmzentrum, schießt aber über den Kasten (11.). Nach einer Ecke nimmt Robert Paul den Ball direkt und schießt links am Tor vorbei (16.). Als der FSV Zwickau einen Freistoß schnell ausführt, kann Davy Frick den Ball gefährlich in die Mitte spielen. Die Rathenower können nicht klären und Marcel Trehkopf kommt an den Ball. Sein flacher Schuss landet am Pfosten (20.). Die Gastgeber standen tief und überließen den Zwickauern das Spiel. Eine Eingabe von Christoph Göbel verpasst Steffen Kellig nur um Haaresbreite. Das Tor wäre frei gewesen (33.). Wie aus dem Nichts dann die Führung für Optik. Ein Einwurf wird verlängert und Murat Yilmaz kommt an den Ball. Aus der Drehung gelingt dem Außenspieler das 1:0 (38.). Torwart Marian Unger war ohne Abwehrchance.
Register to read more...Was wäre, wenn...?
...wir im Heimspiel gegen den FC Carl Zeiss Jena unsere Heimstärke ausspielen könnten und einen rot-weißen Sieg feiern würden? Dann, Fußballfreunde, würden unsere Jungs nach 6 Spieltagen auf einen hervorragenden 3.Tabellenplatz stehen. Diese Zielstellung sollten wir alle gemeinsam verfolgen. Es wäre ein, wenn auch zwischenzeitlicher, Ausdruck der guten Arbeit, welche die Mannschaft inklusive Trainerteam als auch alle anderen Mitarbeiter des Vereines leisten. Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Spiel sind geschaffen. Die Jungs haben am Wochenende wieder einen Punkt aus der Ferne mitgebracht, den es nun gilt, im Sojus zu veredeln. Doch Vorsicht ist geboten...Jena verlor das letzte Spiel in Leipzig trotz doppelter Überzahl mit 0:1 und wir wissen, wie gefährlich ein angeschlagener Boxer ist. Der Gegner wird uns am Mittwoch alles abverlangen. Um so mehr braucht die Mannschaft die Unterstützung der Fans. Ein rot-weißes Stadion sollte auch für den Gegner Abschreckung genug sein, denn bekanntlich sind es für die Jenenser wohl die unbeliebtesten Farben im Fußball.
Vor ausverkauftem Haus den Sieg einfahren...dann ist der Mittwoch auch unser Feiertag!
Neuer Besucherzugang auf der Südkampfbahn
Ab dem Heimspiel der U23 des FSV Zwickau am Sonntag 15 Uhr gegen den Bischofswerdaer FV auf der Südkampfbahn ist der Zugang für Besucher nur über den reaktivierten „alten“ Eingang auf der Bad Seite möglich. Der neue Zugang der Südkampfbahn ist über die Straße „Am Strandbad“ erreichbar. Kostenlose Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz des Strandbads. Der Eingang der Südkampfbahn über die Fichtestraße ist für Besucher der Heimspiele ab sofort geschlossen und steht nur den Offiziellen und den Mannschaften zur Verfügung.