Vorbericht zum Nachholspiel gegen den ZFC Meuselwitz
Unsere Fans auf Platz 1, und wir auf 2 ? Am Mittwoch um 19:00 Uhr, brennt im Sojus nicht nur das Flutlicht zum nächsten Heimspiel. Nein, auch unser Team wird gegen den ZFC Meuselwitz unter Feuer stehen. Schließlich winkt durch einen Sieg der 2. Tabellenplatz! Durch den beeindruckenden Auswärtssieg im „Heimspiel“ (Danke für die grandiose Unterstützung von 1500 Rot-Weißen) gegen den VFC Plauen hat unser Team die optimale Voraussetzung geschaffen, sich an der Tabellenspitze festzusetzen. Die Heimstärke unserer Mannschaft stimmt uns sehr optimistisch, dass sie dies auch in den Spielen gegen den ZFC Meuselwitz und die Hertha aus Berlin umsetzen werden. Vor dem 2. Schritt muss man bekanntlich zunächst den 1. Schritt setzen. Also gilt die vollste Konzentration zunächst dem Spiel gegen die „Zipsendorfer“, einer Mannschaft, welche seit Jahren ihre Regionaltauglichkeit unter Beweis stellt und auch in dieser Saison bisher recht erfolgreich auftritt. Freuen wir uns also auf ein Spiel mit „Feuer unterm Dach“. Unsere Fans stehen der Leistung des Teams in Nichts nach, haben sämtliche Auftritte zu Hause und auswärts fantechnisch für sich entschieden. Aus Dankbarkeit und in großer Anerkennung, möchte der FSV Zwickau seinen Fans anbieten, beide Heimspiele in dieser Woche zu vergünstigten Konditionen zu erleben. Wer unsere Rot-Weißen sowohl gegen den ZFC als auch gegen die Hertha unterstützt, kann diesen „Doppelpack“ in Anspruch nehmen. Ihr als Fans steht schon auf Platz 1, verteidigt diesen Platz und helft der Mannschaft, Euch zu folgen! Freuen wir uns auf eine rot-weiße Heimspielwoche!
Herzlichen Glückwunsch Dieter Leuschner zum 65. Geburtstag
Am 2. November feierte Dieter Leuschner, der für unsere BSG Sachsenring Zwickau 138 Oberligaspiele bestritt und als Mittelfeldakteur 21 Tore erzielte, seinen 65. Geburtstag.
Dieter Leuschner stand als rechter Mittelfeldspieler am 14. Juni 1975 auch im Pokalfinale gegen Dynamo Dresden. Am überraschenden Sieg der Zwickauer nach einem 4:3-Sieg im Elfmeterschießen hatte er jedoch nur einen elfminütigen Anteil, weil er wegen einer Knieverletzung schon nach kurzer Zeit das Feld verlassen musste. In den anschließenden Spielen in der Europapokalsaison 1975/76 war Dieter Leuschner in allen acht Europapokalspielen mit von der Partie. Unerwartet stießen die Zwickauer bis in das Halbfinale vor, nachdem sie Panathinaikos Athen, AC Florenz und Celtic Glasgow aus dem Wettbewerb geworfen hatten. Erst der spätere Europapokalsieger RSC Anderlecht setzte dem Höhenflug ein Ende.
Im Namen des FSV Zwickau e.V. gratulierten Toralf Wagner und Nico Quade Dieter Leuschner zum 65. Geburtstag mit den besten wünschen für das neue Lebensjahr und übergaben ein signiertes Trikot der 1. Mannschaft des FSV Zwickau.
Vorbericht zum Auswärtsspiel beim VFC Plauen
Im Vogtland um die Ecke
Am Samstag steht für unsere Jungs das nächste Auswärtsspiel beim VFC Plauen auf dem Programm. Die Frage wird sein, ob unsere Jungs die winterliche Zwangspause am letzten Wochenende nutzen konnten, um Kraft zu tanken und Verletzungen auszukurieren. Der Gegner aus dem Vogtland musste keine Pause einlegen, hat gespielt und dies erfolgreich. Nach vielen Unstimmigkeiten und Querelen in den letzten Wochen haben die Maßnahmen, welche der Trainer Dirk Berger ergriffen hat, den Schwung in das Team vom VFC wiedergebracht. Unsere Jungs können sich darauf vorbereiten, dass der VFC dies auch zu Hause unter Beweis stellen will. Jedoch werden sich diesem Vorhaben elf rot-weiße Jungs in den Weg stellen und ihrerseits alles dafür tun, in Plauen zu punkten. Wer die Mannschaft in diesem Derby unterstützen will, sollte sich Samstag auf den Weg machen. Kurz auf die Autobahn, dreimal durchgeatmet und schon ist man im Stadion zum Auswärtsspiel. Da man davon ausgehen kann, dass sich alle FSV- Fans solche Spiele nicht entgehen lassen, dürfte es nahe an Heimspielatmosphäre heranreichen. Also aufgepasst Plauen, der FSV Zwickau kommt ...
VFC Plauen - FSV Zwickau 0:3 (0:0) [10. Spieltag]
FSV holt mit souveränem Auftritt ersten Regionalliga-Auswärtssieg!
Der FSV Zwickau hat sein Auswärtsspiel beim VFC Plauen klar mit 3:0 gewonnen. Matchwinner war dabei Stürmer Steffen Kellig, der nach der Pause zwei Treffer erzielen konnte. Trainer Ziegner musste umstellen. Manuel Stiefel und Mike Baumann fehlten rotgesperrt - Davy Frick und Robert Paul rückten ins Team. Torjäger Steffen Kellig konnte arbeitsbedingt unter der Woche nicht voll trainierten und nahm erst einmal auf der Bank Platz. Für ihn spielte Florian Eggert. Die erste Chance hatte der VFC, doch der Kopfball von M. Zimmermann stellte Marian Unger vor keine Probleme (3.). Zwickau agierte wieder mit viel Ballbesitz und hatte nach 10 Minuten durch Philipp Röhr den ersten Torschuss zu verzeichnen. Ein Kopfball von Tobias Fugmann ging über das Tor (20.). Als der Plauener Landgraf überhart einsteigt zeigt ihm Schiri Wessel aus Berlin die gelbe Karte. Zwickau spielte viel über die linke Seite, wo Christoph Göbel und André Luge viel Druck machten. Luge war es dann auch, der die beste FSV-Chance in Halbzeit eins hatte. Unwiderstehlich treibt er den Ball nach innen und zieht ab. Leider landet der Ball auf der Latte (31.). Eine weitere Chance des jungen Zwickauers kann der Amerikaner Recklett in Plauens Abwehr vereiteln (34.). Zur Pause wechselten beide Trainer. Beim FSV kam Steffen Kellig für Florian Eggert. Die erste Möglichkeit hatten aber die Gastgeber, doch der ebenfalls eingewechselte Schmidt schoss am Tor vorbei (51.). Der FSV machte nun ernst. Marco Wölfel bringt einen Freistoß scharf in den Strafraum und Steffen Kellig ist per Kopf zum 0:1 zur Stelle (56.). Und der FSV spielte weiter munter nach vorne. Der wieder stark spielende Christoph Göbel schießt und zwingt Person zur Glanzparade (67). Kurz darauf Freistoß aus spitzem Winkel. Göbel zieht einfach mal direkt ab und trifft zum 0:2 (69.). Doch damit nicht genug: Nach Ecke des eingewechselten Martin Ullmann kann Steffen Kellig einen weiteren Kopfballtreffer erzielen (77.). Mit dem 0:3 waren die Messen gelesen. Trainer Torsten Ziegner lobte sein Team für diese Klasseleistung.
Register to read more...„Wortmeldung“ – offener Brief
Neues Stadion – ein Votum für die Zukunft
Die 800 Mitglieder des FSV und zahlreiche Fußballanhänger der Region Verfolgen gespannt, mit welchem Engagement Stadtrat und Verwaltung um eine nachhaltige Lösung ringen. Alle sind glücklich, dass die gewählten Vertreter der Zwickauer Bürgerschaft im Frühjahr so einmütig für ein neues Stadion votiert haben – Ansporn für unsere Arbeit zum Wiedererstarken des Traditionsvereins.
Wir kehren zurück zu den alten Tugenden und die Zwickauer sollen wieder stolz sein auf eines ihrer "Aushängeschilder“. Auch wenn im Rückblick auf die Neunziger so manches versäumt wurde – um es anderen Kommunen gleichzutun und moderne Trainings- und Spielstätten herzurichten, ist es nie zu spät.
Die Stadt investiert gerade in das altehrwürdige WeSa, wodurch der FSV ab Herbst 2013 dort den Spielbetrieb der zweiten Mannschaft (z.Zt. 2. der Landesliga) sowie der A- und B-Junioren durchführt; das Westsachsenstadion bleibt also Fußballarena. Knappe Kassen machen es den Verantwortlichen nicht gerade leicht, ein neues Stadion zu finanzieren – doch was ist die Alternative?
Das zu Tausenden zählende Volk der Zwickauer Anhängerschaft müsste sich nach Aue, Chemnitz oder Auerbach orientieren, um Fußball unter modernen Bedingungen zu erleben und die gegenwärtige Euphorie des Aufbruchs besonders unter den Kindern und Jugendlichen würde verfliegen.
Um weiter unseren guten Weg "wieder nach oben mit dem Zwickauer Fußball“ gehen zu können, braucht unsere Stadt ein zeitgemäßes Stadion; den Entscheidungsträgern wollen die Aktiven und Verantwortlichen des FSV mit guter Nachwuchsarbeit und respektablen Leistungen die schwierige Entscheidung für die Zukunft von Zwickau erleichtern helfen.
Die gewohnte Weitsicht der Stadträte bestärkt uns in der Zuversicht, dass dann unsere Stadt ihre Rolle als Oberzentrum der Region auch für die populärste aller Sportarten spielen wird.
Mit rot-weißen Grüßen
Vorstand des FSV Zwickau e.V.