Mehr Spitzenspiel geht nicht! | Ausblick auf das kommende Auswärtsspiel beim 1. FC Magdeburg
Schon seit Tagen laufen beide Fanlager regelrecht heiß und die Vorfreude ist enorm. Es ist das Topspiel schlechthin in der Regionalliga Nordost. Wenn das Spiel das hält was es verspricht, dürfen sich alle auf einen echten „Leckerbissen“ freuen.
Der FSV Zwickau reist mit der besten Defensive der Liga als Spitzenreiter und 2 Punkten Vorsprung zum 1. FC Magdeburg, die als Tabellenzweiter über den besten Angriff der Liga verfügen. Laut FCM waren bis Freitag 13.000 Heimtickets verkauft. Zusätzlich wird mit bis zu 1.000 Rot-Weißen gerechnet. Insgesamt erwartet der 1. FC Magdeburg eine Rekordkulisse von 18.000 Zuschauern. Torsten Ziegner zeigte sich im Vorfeld recht entspannt. „Es ist eine tolle Aufgabe die uns da bevor steht. Wir werden das Spiel seriös, konzentriert und selbstbewusst angehen und uns mit Sicherheit nicht hinten reinstellen. Wir wollen in Magdeburg gewinnen.“ Nach dem heutigen Arbeitstag unserer Spieler und der Nachmittagseinheit auf dem Platz wird unsere Mannschaft in den Bus steigen und als Amateur-Underdog die Reise nach Magdeburg antreten. Bis auf den gelb gesperrten Christoph Göbel werden alle Mann mit an Bord sein. Auch die Favoritenrolle dürfte aufgrund der Rahmenbedingungen, dem Saisonziel und dem Profistatus des 1. FC Magdeburg an die Blau-Weißen vergeben sein.
Eine eigene Anreiseempfehlung werden wir diesmal nicht geben. Wir bitten unsere Fans, die Faninfo der Polizei Magdeburg, bzw. des Fanprojekt Zwickau zu beachten. Die Tageskasse am Gästefans wird geöffnet sein. Es stehen noch genügend Tickets für den Gästeblock zur Verfügung. Viele Presseartikel und weitere Infos zum Schlagerspiel gibt es auch auf unserer offiz. Facebookseite. Für alle die nicht mit nach Magdeburg können, überträgt das MDR Fernsehen die Partie LIVE ab 12:05 Uhr.
ALLE nach Magdeburg. Wir haben nichts zu verlieren!!!
Faninfo der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord für das Auswärtsspiel des FSV Zwickau beim 1. FC Magdeburg
An die Fans des FSV Zwickau!
Am Samstag, dem 21. März 2015, 12:05 Uhr findet das Fußballspiel 1. FC Magdeburg – FSV Zwickau in der MDCC-Arena in Magdeburg statt.
Hierzu folgende kurze Hinweise: Anreise und Abreise
Den mit PKW oder Bus anreisenden Gästefans bieten wir an, über die A14 in Richtung Magdeburg zu fahren und bis 10:15 Uhr auf dem Rastplatz „Dreihöhenberg“, in Fahrtrichtung Magdeburg, einzutreffen. Von hier aus startet dann um 10:45 Uhr der Konvoi (Lotsenfahrzeug durch die Polizei) zur MDCC-Arena. So wollen wir sicherstellen, dass sich jeder rechtzeitig zum Anpfiff im Stadion befindet. Nutzen Sie diese Möglichkeit, denn hierdurch leisten Sie auch einen entscheidenden Sicherheitsbeitrag. Individuell anreisenden Gästefans wird empfohlen, die A14 in Richtung Magdeburg an der Ausfahrt 7 - Schönebeck zu verlassen (weiter durch die Ortschaften Schönebeck, Elbenau, Randau-Calenberge, Pechau) und dann in Magdeburg den Gästeparkplatz im Gübser Weg zu nutzen. Sie umgehen hierdurch die an diesem Spieltag zu erwartenden erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt von Magdeburg (neben der Fußballbegegnung mehrere weitere zeitgleiche Veranstaltungen).
Mit der Bahn anreisende Gäste werden sich vom Haltepunkt Magdeburg Herrenkrug zu Fuß zur MDCC-Arena begeben müssen. Eine Straßenbahn kann nicht bereitgestellt werden. Wie es vom Fanprojekt Zwickau vorgeschlagen wurde, ist die Rückreise vom Haltpunkt Herrenkrug für 15:23 Uhr geplant.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Abpfiff zur Gewährleistung einer höchstmöglichen Sicherheit gegebenenfalls noch ein paar Minuten in Ihrem Block verbleiben müssen. Sobald es die Einsatzlage zulässt, können Sie unverzüglich Ihren Heimweg antreten!
Alkohol und Pyrotechnik
Der Ordnungsdienst wird Personen, die bei den Einlasskontrollen zum Stadion augenscheinlich stark alkoholisiert sind, den Eintritt in die MDCC-Arena verwehren. Verzichten Sie außerdem auf Pyrotechnik! Sollten bei den Einlasskontrollen derartige Gegenstände aufgefunden werden, kann der Ordnungsdienst dem Besitzer den Einlass in die MDCC-Arena ebenfalls verwehren.
Stadionordnung
Soweit noch nicht bekannt, kann sich jeder über die Spielregeln der Fans in der Arena informieren. Stadionordung MDCC-Arena
Die Polizei in Magdeburg
Tickethinweis: Die Tageskasse für den Gästeblock wird geöffnet sein!
FSV Zwickau - Berliner AK 3:0 (2:0) [20. Spieltag]
FSV Zwickau wieder Nummer 1 | Klarer 3:0 Heimsieg gegen den Berliner AK 07
Der FSV hat sein Heimspiel gegen den Berliner AK deutlich mit 3:0 (2:0) gewonnen. Dem FSV gelang es über die gesamte Spielzeit die Gäste nicht ins Spiel kommen zu lassen. Für die Rot-Weißen trafen Sebastian Mai, Philipp Röhr und Florian Eggert.
Der Berliner AK kam mit einer Serie von vier Siegen in Folge ins Sportforum Sojus. Die Elf um den ehemaligen Zweitligaprofi Karim Benyamina musste auf Abwehrspieler Henning Lichte verzichten. Beim FSV fehlte der gelb-gesperrte Marc-Philipp Zimmermann, für ihn rutschte Philipp Röhr in die Startelf. Die Partie begann mit einer Schrecksekunde für den FSV: Nach einer kurz ausgeführten Ecke kommt Emre Turan an den Ball und trifft aus Nahdistanz den Pfosten (4.). Zwickau brauchte ein paar Minuten um erste Chancen zu erspielen: Nach einem Freistoß von Michael Schlicht kommt der Ball zu Toni Wachsmuth, der den Ball jedoch nicht gefährlich aufs Tor bringt (10.). Als dann Patrick Göbel eine weite Ecke schlägt, springt Sebastian Mai am höchsten und köpft das Leder zum 1:0 in die Maschen (17.). Der FSV spielte clever und ließ die Gäste kaum zur Entfaltung kommen. Als die Berliner dann doch einmal über Paul Grischok gefährlich nach vorne kommen, sind gleich vier Zwickauer da um den Berliner erfolgreich zu stoppen (34.). Noch vor der Pause zog der FSV das Tempo in der Offensive noch einmal an: Zunächst köpft Oliver Genausch den Ball auf das Tornetz (40.) und kurz darauf schießt André Luge Torwart Tom Schmidt an (41.). Als dann Schmidt zum ersten Mal patzt, kann Davy Frick die große Chance nicht nutzen und verfehlt das leere Tor knapp. Keine Minute später der nächste Aussetzer des Berliner Keepers, als er Philipp Röhr den Ball in die Füße spielt. Röhr schnappt sich den Ball und drängt von rechts in den Strafraum. Aus vollem Lauf schießt Philipp Röhr aufs Tor. Der Ball klatscht an den linken Innenpfosten und landet zum 2:0 im Tor (42.). Zur Pause wechselte Gästetrainer Özkan Gümüs gleich zwei Mal. Doch die Berliner schafften es nicht, sich zwingende Chancen zu erspielen. Am gefährlichsten war da noch ein weiter Einwurf von La'Vere Corbin Ong, der durch den Strafraum segelt und an Freund und Feind vorbei geht (60.). Der FSV ließ sich nicht aus der Reserve locken und wartete nun auf Konterchancen: Oliver Genausch geht allein aufs Tor zu und schießt den Torwart der Berliner an (70.). Kurz darauf war es André Luge, der an vielen Abwehrbeinen im Berliner Tor scheitert. Den Nachschuss setzt Philipp Röhr neben das Tor (72.). Eine tolle Weitergabe von Röhr auf den eingewechselten Patrick Grandner nimmt dieser direkt und verfehlt das Tor nur knapp (85.). Am Ende dann noch ein Konter, und der saß: Patrick Grandner spielt auf den mitgelaufenen Florian Eggert, der erst gerade eingewechselt zum 3:0 trifft (90.). Es war es ein hochverdienter Sieg, der die Vorfreude auf das Spitzenspiel in der nächsten Woche in Magdeburg noch gesteigert hat.
Register to read more...Das Team des FSV Zwickau hat Verstärkung erhalten
Das Team des FSV Zwickau hat Verstärkung erhalten. Frau Ines Gehrmann wird ab sofort für die Marketingabteilung unseres Vereines im Außendienst die Sponsorenakquise weiter vorantreiben. Wir wünschen Frau Gehrmann viel Erfolg bei Ihrer Tätigkeit für unseren Verein und verbinden mit dieser Personalie die Erwartung, dass der positive Trend auf diesem Gebiet fortgesetzt werden kann.
Ausblick auf das kommende Heimspiel gegen den Berliner AK 07
„harter toBAK“
Wenn man mal nach der Definition / Bedeutung dieser Aussage sucht, stößt man unter anderem auf die Erläuterung „Ganz harte Nummer“. Das Transparent mit der Aufschrift „harter toBAK“, welches zu den Heimspielen des Berliner AK immer an der Haupttribüne des Berliner Poststadions hängt, gibt uns also indirekt die perfekte Überschrift für unser Heimspiel am Sonntag gegen die Hauptstädter. Denn schon im Hinspiel bekam der FSV am eigenen Leib zu spüren, dass der BAK in dieser Saison eine äußerst ernstzunehmende Truppe zusammen hat. Erst mit zwei ganz späten Toren durch Morosow und Röhr konnte der FSV am letzten Augustwochenende des vergangen Jahres das Spiel noch drehen und für sich entscheiden. Die 3 Punkte sollen nun auch am Sonntag erneut auf das Punktekonto des FSV wandern, so dass man zusätzliches Selbstvertrauen für das kommende Auswärtsspiel in Magdeburg tanken kann. Für dieses Vorhaben hat Trainer Torsten Ziegner bis auf Marc-Philipp Zimmermann (5. Gelbe) alle Mann an Bord. Mit kleineren Veränderungen in der Startaufstellung im Vergleich zur Vorwoche ist also zu rechnen. Verbessern möchten und müssen wir uns gemeinsam mit unseren Fans, Sympathisanten und auch neutralen Fußballfans der Region in Sachen Zuschauerschnitt bei unseren Heimspielen. FSV-Geschäftsführer Jörg Schade trifft dabei in seinem Vorwort für den Sonntag im Stadionmagazin Zwicker den Nagel auf den Kopf. „Nachdenklich macht uns die trotz sportlicher Erfolge stagnierende Zuschauerentwicklung zu unseren Heimspielen. In Anbetracht der aktuellen sportlichen Situation möchte ich Argumente wie „auf den Sportplatz gehe ich nicht“ oder „heute könnte es regnen“ nicht gelten lassen. Wir spielen Fußball nicht zum Selbstzweck oder für Vereinsfunktionäre, sondern für Fans und Zuschauer. Die Mannschaft und auch der Verein haben es aufgrund der beharrlichen und akribischen Arbeit in den letzten Jahren einfach verdient, dass in einer Stadt wie Zwickau mehr als 1.000-1.500 Zuschauer beim Tabellenführer vorbeischauen.“ In diesem Sinne kann das Motto für den Sonntag wieder nur lauten: „ALLE IN UNSERE RAUMKAPSEL SOJUS!“ Der Anstoß erfolgt um 13:30 Uhr und das Spiel wird geleitet von Matthias Lämmchen aus Meuselwitz. Als zusätzliche Parkmöglichkeit kann zum Heimspiel gegen den Berliner AK der Gästeparkplatz genutzt werden.