#HEIMSPIELZEIT | Ausblick auf das kommende Heimspiel gegen den FC Schönberg 95
Patrick Wolf vor Libero-Debüt Vorbericht vom FSV Medienpartner „Freie Presse“ (geschrieben von Reiner Thümmler)
Das ist mal etwas Neues für die Zwickauer Fußballanhänger: Zum ersten Mal gibt der FC Schönberg 95 morgen seine Visitenkarte am Wostokweg ab.
Zum Abschluss der Hinrunde der Regionalliga Nordost trifft der FSV Zwickau auf eine Mannschaft, gegen die die Rot-Weißen bisher noch nie gespielt haben. Die Gäste aus Nordwestmecklenburg - Schönberg liegt 15 Kilometer östlich von Lübeck - beendeten die Saison 2014/15 in der NOFV-Oberliga Nord auf dem 2. Platz und stiegen in die 4. Liga auf. Im Aufgebot des Neulings befindet sich eine Vielzahl von Spielern, die einst beim FC Hansa Rostock aktiv waren: Neben dem Ex-Bundesliga-Torhüter Jörg Hahnel (33/spielte auch für Aue) sind dies Stürmer Henry Haufe (26) sowie die drei Mittelfeldspieler Maximilian Rausch (25), Nico Matern (23) und Franz-Walter Schlatow (20). Mit dem Ex-Hallenser Anton Müller (32), Daniel Halke (28/Magdeburg) und Marcus Steinwarth (29/VfB Lübeck) verfügt Schönberg über drei weitere erfahrene Akteure.
Mit der Bilanz von drei Siegen, sechs Unentschieden und sieben Niederlagen (19:23 Tore) rangiert der Aufsteiger auf Platz 13. Auswärts vermochte der FC Schönberg einige bemerkenswerte Resultate zu erreichen. In Jena (0:0), Auerbach, bei Viktoria Berlin und in Bautzen (jeweils 1:1) gab es vier Remis. Beim Mitaufsteiger Luckenwalde siegte man 3:0. Sowohl in Neustrelitz (2:3) als auch beim Berliner AK 07 (0:1) und in Neugersdorf (1:2) unterlag der Aufsteiger nur sehr knapp. "Schönberg ist eine ähnlich unangenehme Mannschaft wie Halberstadt", erklärt FSV-Trainer Torsten Ziegner. "Alle glauben, dass man sie relativ leicht bezwingen kann. Die Schönberger haben in ihren Reihen extrem viele Spieler von Rostock, die fußballerisch sehr gut sind. Sie können einem weh tun, wenn man sie ins Spiel kommen lässt."
Neben dem Langzeitverletzten Oliver Genausch fallen bei Zwickau auch Sebastian Mai (gesperrt wegen der fünften Gelben Karte) und Davy Frick (Zerrung im Hüftbeuger) aus. Es deutet sich an, dass Patrick Wolf erstmals als Libero fungieren wird und von der rechten Abwehrseite in die Mitte wechselt. "Schönberg wird versuchen, kompakt zu stehen. Es kann für uns ein Geduldsspiel werden", ahnt Ziegner. Seine Devise: "Es gilt, mit schnellem Passspiel in die kompakte Defensive Löcher zu reißen, sich Chancen zu erarbeiten und Tore zu schießen."
Anstoss: am Sonntag, 13.30 Uhr im Sportforum "Sojus 31" Eckersbach. Schiedsrichter ist Marko Wartmann aus Großvargula
Fanprojekt lädt zum 3. FSV Zwickau Fan-Weihnachtsmarkt ein
Am Samstag, den 05.12.2015, findet ab 14 Uhr der inzwischen 3. FSV Zwickau Fan-Weihnachtsmarkt im und vor dem Fanprojekt Zwickau in Eckersbach, Paul-Fleming- Straße 13, statt.
Um 15 Uhr ist auf der Bühne eine Gesprächsrunde mit dem Spieler des FSV Zwickau Robert Paul und dem Co-Trainer Danny König geplant. Dabei soll die abgelaufene Hinrunde ausgewertet werden und die Gäste stehen auch für Fragen und Autogramme zur Verfügung. An einem Fanartikelstand können sich die Fans mit Weihnachtsgeschenken eindecken. Gegen 16 Uhr gibt es eine Puppentheater-Vorstellung. Dabei spielt Bernd Häußler das Stück „Rumpelstilzchen“. Im Anschluss kommt der Weihnachtsmann und bringt Geschenke für die Kleinen. Für Kinder gibt es weiterhin eine Bastelecke, wo weihnachtliche Anhänger und Buttons selbst gestaltet werden können sowie Kinderschminken. Alle Angebote für Kinder finden wetterunabhängig in den Räumen des Fanprojekts statt.
Neben der Versteigerung von raren Fanutensilien und anderen Unikaten um 18 Uhr rundet gegen 19:00 Uhr das Weihnachtssingen, gemeinsam mit der bekannten Zwickauer Band Motdor, die Veranstaltung ab. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es den ganzen Nachmittag über weitere zahlreiche Angebote für die gesamte Familie. So gibt es neben einem Gewinnspiel (Preise: Tickets für das Hallenmasters) auch zahlreiche weihnachtliche Leckereien, wie Mutzbraten, Steaks, Roster, Buletten und Linsensuppe zu familienfreundlichen Preisen. Daneben wird Glühwein aus einer limitierten Tasse sowie Grog und Tee serviert.Ein Festzelt lädt auch bei schlechten Wetter zum gemütlichen Beisammensein ein. Zahlreiche Fans des FSV Zwickau verschiedenster Fanclubs werden gemeinsam zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beitragen. Es sind alle, unabhängig ob Fußballfan oder nicht, recht herzlich dazu eingeladen.
#AUSWÄRTSFAHRT | Ausblick auf das kommende Gastspiel beim FC Carl Zeiss Jena
Spitzenduell wird Massen ins "Paradies" locken Vorbericht vom FSV Medienpartner „Freie Presse“ (geschrieben von Reiner Thümmler)
In der vergangenen Saison hat der FSV beide Spiele gegen Jena gewonnen. Die Zwickauer Fans hoffen, dass ihr Team am Sonntag an diese Erfolge anknüpft.
Mit einer Saisonrekord-Zuschauerkulisse ist am Sonntag im Jenaer "Paradies" zu rechnen, wenn sich im Spitzenspiel der Fußball-Regionalliga Nordost der Tabellenzweite FC Carl Zeiss (32 Punkte) und der an dritter Stelle rangierende FSV Zwickau (31) gegenüberstehen. Im vorletzten Punktspiel der ersten Halbserie geht es für beide Teams um drei ganz wichtige Zähler. Für eine Vielzahl von FSV-Spielern, wie Kapitän Toni Wachsmuth, Torhüter Marian Unger, Robert Paul, Davy Frick und Marc-Philipp Zimmermann ist es ein Wiedersehen mit ihrer ehemaligen Wirkungsstätte. Auch FSV-Trainer Torsten Ziegner spielte von 2005/05 bis zum Ende der Saison 2010/11 für die Ostthüringer, bevor er als Spieler nach Zwickau kam. Diese sechs Zwickauer sind natürlich gegen ihren früheren Verein besonders motiviert.
Seit 1991 treffen der FC Carl Zeiss und FSV zum 25. Mal aufeinander. Die Bilanz weist acht Siege für Zwickau, vier Unentschieden und zwölf Jenaer Erfolge auf. Die Mannschaft von Trainer Volkan Uluc ist sehr heimstark, was fünf Siege und zwei Remis bei einer Ausbeute von 13:1 Toren bestätigen. Der FC Carl Zeiss verfügt über eine gesunde Mischung aus erfahrenen Profis wie dem ehemaligen Auer René Klingbeil (34), Torjäger Velimir Jovanovic (28) sowie den Abwehrspielern Sören Eismann und Filip Krstic (beide 27), und jungen Nachwuchskräften, wie dem 18-jährigen Maximilian Schlegel und Johannes Pieles (19). "Es wird für uns ein harter Brocken. Die Jenaer sind defensiv sehr stark, haben eine kompakte Mannschaft und alle arbeiten gut mit", betonte Torsten Ziegner. Man habe den Gegner fünf-, sechsmal beobachtet. " Das Team ist sehr selbstbewusst. Durch die guten Ergebnisse konnten sie Ruhe in den Verein reinbringen."
Aykut Öztürk befindet sich seit Montag wieder im Training. Ob der fünffache Torschütze von Beginn an mitwirken wird oder nach seiner zweiwöchigen Verletzungspause zunächst auf der Auswechselbank Platz nimmt, das entscheidet sich erst kurzfristig. Fest steht dagegen, dass Oliver Genausch bis zur Winterpause kein Spiel mehr bestreiten wird. "Er befindet sich noch 14 Tage in der Reha", berichtet der Trainer.
In der vergangenen Saison konnte der FSV beide Spiele gegen Carl Zeiss gewinnen. Dem 2:0 in Jena (Tore: Genausch und Röhr) folgte am 12. April ein 2:1 am Wostokweg (Tore: Genausch und Schlicht).
Anstoss: am Sonntag, 14.05 Uhr im Ernst-Abbe-Sportfeld (Live-Übertragung im MDR-Fernsehen). Schiedsrichter ist Felix-Benjamin Schwermer vom TuS 1860 Magdeburg.
FC Carl Zeiss Jena - FSV Zwickau 0:1 (0:0) [16. Spieltag]
Wichtiger Sieg in Jena
Dem FSV Zwickau ist ein immens wichtiger 1:0 Auswärtssieg in Jena gelungen. Bei den bislang zu Hause ungeschlagenen Thüringern war der gerade erst eingewechselte Patrick Grandner erfolgreich und erzielte den Treffer des Tages.
Der FSV begann mit einer Veränderung in der Startelf - für Michael Schlicht kam René Lange ins Team. Jena wechselte gleich auf vier Positionen. U.a. kam der zuletzt verletzte Kapitän René Eckhardt zum Einsatz. Jena kam sofort gut ins Spiel. Manfred Starke wird geschickt, schlägt noch einen Haken und schießt aufs Zwickauer Tor. Marian Unger ist zur Stelle und pariert reaktionsschnell (1.). Jena überzeugte vor allem im Umkehrspiel und machte dem FSV damit zunächst das Leben schwer. Die Partie war umkämpft, aber über weite Strecken fair, so dass sich ein spannendes Spiel entwickeln konnte. René Lange dann mit einem Freistoß aus 25m, der jedoch weit über das Tor geht (17.). Jena war weiter tonangebend, doch die Zwickauer Verteidigung stand sicher. So kann Sebastian Mai den Ball vor Manfred Starke über das Tor klären (23.). Nach der folgenden Ecke schießt der aufgerückte Justin Gerlach am Zwickauer Tor vorbei (24.). Der FSV verteidigte clever - so warf sich Patrick Göbel in einen Schuss von Filip Kristic und verhinderte damit die nächste Jenaer Möglichkeit. Patrick Göbel war es dann auch, der die erste gute Möglichkeit für den FSV hatte. Sein Schuss aus 18m wird von Raphael Koczor über die Latte gelenkt (41.). Nach dem Wechsel kam der FSV besser ins Spiel und beschäftigte die Jenaer Abwehr zunehmend mehr. Patrick Göbel fängt einen Abwurf von Koczor ab, seine Eingabe landet aber in der Jenaer Deckung. Jena blieb gefährlich und hatte durch einen Freistoß von Marcel Baer die nächste Chance, doch Marian Unger ist auf dem Posten und lenkt den Ball noch um den Pfosten (58.). Kurz darauf dann der erste Wechsel beim FSV - und was für einer... Patrick Grander kommt für Christoph Göbel und avanciert zum "Man of the Match". Ein Ball von der rechten Seite wird von der Jenaer Verteidigung vor die Füße von Grandner geklärt, der zieht ab und trifft flach zum 0:1 (64.). Jena war sichtlich überrascht und agierte fortan mit mehr Risiko und damit ungenauer. Zwickau lauerte auf Konter und hätte in dieser Phase das zweite Tor machen können. Nach einer Zwickauer Ecke schafft es Jena aber ein weiteres Mal den Ball gefährlich nach vorne zu bringen. Velimir Jovanovic geht über rechts auf und davon und schießt den Ball aus spitzem Winkel am Tor vorbei (73.). Als dann Patrick Göbel ein weiters Mal einen Ball abfängt, zirkelt er den Ball in die Mitte, wo Jonas Nietfeld nicht an den Ball kommt (82.). Die Partie war nun an Spannung nicht mehr zu überbieten. Justin Gerlach kommt zum Schuss, schießt aber am Tor vorbei (84.). Der FSV überstand auch diese Phase schadlos und brachte diesen wichtigen Dreier sicher nach Hause. Nach dem Abpfiff kam es noch zu einem Gerangel auf dem Rasen, in dessen Folge der Jenaer Torhüter noch die rote Karte sah.
Register to read more...Genesungswünsche für unseren Geschäftsführer Jörg Schade
Jörg Schade wird krankheitsbedingt einige Wochen sein Amt als Geschäftsführer beim FSV Zwickau nicht wahrnehmen können. Die Geschäftsstelle wird in dieser Zeit kommissarisch durch Sascha Krätschmer geleitet. Der Verein selbst wird – wie bisher auch – durch den Vorstand nach außen vertreten. Wir wünschen Jörg das er schnell wieder gesund wird und freuen uns, wenn er dem FSV Zwickau mit seinem Einsatz und seiner Leidenschaft wieder zur Seite steht. Alles Gute Jörg!
Mitarbeiter, Vorstand und Aufsichtsrat des FSV Zwickau e.V.