FSV Zwickau - FC Rot-Weiß Erfurt 1:2 (1:2) [6. Spieltag]
FSV verteilt Geschenke
Was für eine ärgerliche Niederlage. Im Heimspiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt legte der FSV den Gästen zwei Mal den Ball auf dem Silbertablett vor. Der erste Treffer im neuen Stadion zum zwischenzeitlichen 1:1 war am Ende nichts wert. Der FSV verlor die Partie 1:2 (1:1).
Beide Trainer wechsten im Vergleich zum letzten Punktspiel auf nur einer Position. Beim FSV Zwickau spielte Marcel Bär im Sturm für Marc-Philipp Zimmermann und bei den Gästen kam der zuletzt verletzte Sebastian Tyrala für den nun verletzten Samir Benamar in die Partie. Das Spiel startete mit einem kapitalen Fehler von René Lange. Seine Rückgabe wurde zur optimalen Vorlage für Daniel Brückner, der sich nicht lange bitten ließ und den Ball unter Johannes Brinkies hindurch zum 0:1 einschob (2.). Trotz des frühen Schocks riss der FSV das Spiel schnell an sich. Patrick Göbel bringt den Ball nach innen, doch Ronny König scheitert an Philipp Klewin. Der Nachschuss von Christoph Göbel geht dann über das Tor (5.). Die Erfurter ließen mit der Führung den Ball gut laufen, mehr aber auch nicht. Zwickau probierte es wieder viel über außen. So kommt der Ball wieder zu Ronny König, dessen Kopfball auf dem Tornetz landet (20.). Auf der anderen Seite passt Alexander Sorge auf und klärt per Kopf vor Carsten Kammlott (27.). Als dann Patrick Göbel den Ball nach innen flankt war es endlich soweit: Marcel Bär steigt hoch und köpft den Ball zum umjubelten 1:1 ins Tor (31.). Es war der erste Zwickauer Treffer im neuen Stadion. Die Freude währte allerdings nicht lange. Robert Paul spielt den Ball ungenau zurück und legt damit für Carsten Kammlott vor. Der Erfurter Torjäger nimmt das erneute Geschenk an und trifft zum 1:2 (36.). Kurz vor der Pause dann noch einmal viel Glück für den FSV, als mehrere Erfurter Spieler nicht an den Ball kommen und Robert Paul schließlich die Kugel aus der Gefahrenzone befördert (40.). Doch auch der FSV war in dieser Phase noch einmal am Drücker. Ein toller Schuss von René Lange streicht nur knapp über das Tor (45.).
Auch nach dem Wechsel investierte der FSV viel, um den selbst verschuldeten Rückstand wett zu machen. Christoph Göbel kommt über links in den Strafraum, doch statt zu passen schießt er selber und stellt Klewin vor keine Probleme (49.). Ein platzierter Schuss von Marcel Gebers war da schon von einem anderen Kaliber. Doch auch hier war Klewin zur Stelle (55.). Erfurt kam nun nur noch selten vors Zwickauer Tor. Wenn, dann wie beim Freistoß von Sebastian Tyrala eigentlich fast nur noch über Standards (70.). Als dann Ronny König nach einer Ecke zum Kopfball kommt, hatten viele schon den Torschrei auf den Lippen, doch Okan Aydin klärt nach Ansicht des Schiedsrichters vor der Linie – eine umstrittene und auch mit Hilfe der Fernsehbilder kaum auflösbare Entscheidung. Torsten Ziegner probierte nun alles und brachte mit Jonas Nietfeld noch einen Offensivmann. Der hatte dann auch gleich eine gute Chance, doch sein Schuss streicht am Tor vorbei (83.). Erfurt brachte dann noch einen gefährlichen Ball aufs Tor, doch der Heber von Okan Aydin verfehlte das Ziel. Am Ende brachten auch 5 Minuten Nachspielzeit keinen Ausgleichstreffer, so dass der FSV nach dieser bitteren Niederlage ohne Punkte da steht.
Register to read more...#HEIMSPIELZEIT | Ausblick auf das kommende Heimspiel in der 3. Liga gegen den FC Rot-Weiß Erfurt
Informationen zum Heimspiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt
Am morgigen Sonntag findet unser nächstes Heimspiel in der 3. Liga gegen den FC Rot-Weiß Erfurt statt. Der Anstoß erfolgt um 14.00 Uhr. Die Kassen im Heimbereich öffnen am Sonntag um 12.00 Uhr, die Stadiontore werden in allen Bereichen um 12.30 Uhr geöffnet werden.
Für die Gästefans, welche im VVK in Erfurt kein Ticket erworben haben, wird eine Tageskasse am Gästeeingang geöffnet sein, an der noch etwa 400 Tickets zur Verfügung stehen.
Die Straßenbahnlinien der SVZ verkehren ab 12.00 Uhr wie an Samstagen im 15-Minuten-Takt. Als zentraler Umsteigeplatz dient der Neumarkt. Nach Spielende verkehren zusätzliche Straßenbahnen in Richtung Neuplanitz und Marienthal, außerdem wird ab Haltestelle Neumarkt die Linie 10 Richtung Planitz verstärkt.
Wir weisen darauf hin, dass der Parkplatz Gäste ausschließlich den anreisenden Gästen aus Erfurt vorbehalten ist. Eine Zufahrt zum Stadion über die Albert-Funk-Straße ist für Heimzuschauer nicht möglich. Außerdem weisen wir daraufhin, dass am Sonntag die Sternenstraße Richtung Innenstadt aufgrund Fahrbahnerneuerungsarbeiten noch gesperrt sein wird.
Wir wünschen allen Fans eine angenehme Anreise und ein friedliches und stimmungsvolles Heimspiel.
FSV Zwickau freut sich auf Ost-Schlager Fußball: "Schwanennest" erlebt erstes Sonntagspiel Ausblick vom FSV Medienpartner „Freie Presse“ (geschrieben von Thomas Croy)
Die Premieren reißen nicht ab. Auch das dritte Zwickauer Spiel im neuen Stadion bringt wieder etwas Neues: Nach einem Montag- (Hamburg) und einem Donnerstagspiel (Magdeburg) ist der FSV morgen gegen den FC Rot-Weiß Erfurt zum ersten Mal daheim an einem Sonntag zu erleben. Und nach zwei Abendvorstellungen erstmals an einem Nachmittag. Torsten Ziegner freut sich auf das nächste mit Traditionen behaftete Ostderby. "Beide Vereine haben einander in der Vergangenheit so manchen heißen Kampf geliefert", weiß der Trainer aus eigener Erfahrung. "Es wird eine knifflige Herausforderung. Wir müssen unsere Mentalität, Gier und Leidenschaft auf den Platz bringen und endlich wieder Tore erzielen." Starker Rückhalt ist den Hausherren gewiss. Bis gestern Mittag sind 5.168 Eintrittskarten verkauft worden. Es wären sogar mehr gewesen, wenn nicht das Ticketsystem zwischenzeitlich ausgefallen wäre. Das bisher letzte Punkteduell mit Erfurt in Zwickau gab es am 17. September 1999 in der Regionalliga (1:1). Ein Jahr zuvor hatte der FSV am 10. Oktober 1998 daheim mit 4:1 gewonnen. Zweifacher Torschütze war damals Torsten Ziegner.
Reichenbacher FC - FSV Zwickau 1:4 (0:1) [3. HR Sachsenpokal]
Pflichtaufgabe erfüllt
Der FSV Zwickau ist durch ein glanzloses 4:1 beim Sachsenligisten Reichenbacher FC in das Achtelfinale des Sachsenpokals eingezogen. Für die Rot-Weißen waren Robert Paul, Davy Frick und Marcel Bär (2) erfolgreich. Die Auslosung der nächsten Runde findet bereits am morgigen Montag in Leipzig statt.
Es war ein Wiedersehen mit vielen Bekannten im Reichenbacher Stadion am Wasserturm. Bei den Vogtländern standen mit Michel Bößneck, Christian Seidel, Maik Strobel, Robert Nötzel, Fabian Papkalla, Robert Demmler und Manuel Albert gleich sieben ehemalige FSV-Spieler in der Startelf. FSV-Trainer Torsten Ziegner gab einigen Stammkräften eine Auszeit und wechselte seine Mannschaft im Vergleich zum Spiel gegen Magdeburg gleich auf sieben Positionen. So kam Torwart Marian Unger zu seinem Pflichtspieldebüt in dieser Saison. Der FSV startete wie erwartet mit viel Ballbesitz. Reichenbach war sehr defensiv eingestellt und igelte sich in seiner eigenen Hälfte ein. Es dauerte eine Viertelstunde bis der FSV das Abwehrbollwerk erstmals knacken konnte. Ein Freistoß von Michael Schlicht kommt in den Strafraum. Robert Paul schaltet am schnellsten und trifft zum 0:1 (15.). Auch danach waren klare Chancen zunächst Mangelware. Als Jonas Nietfeld zum Schuss kommt, ist Manuel Albert zur Stelle und stört den Zwickauer Angreifer im letzten Moment (25.). Dann kommt der Ball von Mike Könnecke zu Jonas Nietfeld, doch auch hier passen die Reichenbacher auf (40.). Die letzte Möglichkeit vor der Pause hatte Marcel Bär, dessen Freistoß knapp am Tor vorbei geht (45.).
Nach dem Wechsel konnte der FSV mehr Druck aufbauen. Wieder nach einem Freistoß von Schlicht ist nun Davy Frick zur Stelle und köpft zum 0:2 ein (52.). Der gerade eingewechselte Felix Geisler setzt sich im Strafraum durch und bringt den Ball nach innen. Reichenbach klärt vor die Füße von Schlicht, dessen toller Schuss knapp über die Latte geht (57.). Nach einer weiteren Ecke köpft Marc-Philipp Zimmermann dann den Ball knapp am Tor vorbei (62.). Und auch Jonas Nietfeld verfehlt kurze Zeit später per Kopf das Tor nur denkbar knapp (66.). Als bei einem weiteren Angriff Mike Könnecke den Ball über den Torwart hebt ist Marcel Bär zur Stelle und köpft ins leere Tor zum 0:3 ein (73.). Zwei Minuten später dann der nächste Treffer: Der eingewechselte Lukas Wilton flank maßgenau in die Mitte, wo wiederum Marcel Bär per Kopf zur Stelle ist und das 0:4 erzielt (75.). Das die wackeren Reichenbacher nicht mit ganz leeren Händen aus dieser Partie gegangen sind lag an Paolo Süß. Dem gelang über dem herausgeeilten Unger der Ehrentreffer zum 1:4 (79.). Am Ende war es ei Pflichtsieg des FSV – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Register to read more...Auslosung Achtelfinale Wernesgrüner Sachsenpokal
Am Montagnachmittag wurden die Partien im Achtelfinale des Sachsenpokals ausgelost. Gespielt wird am 8./9. Oktober. Wie die Auslosung in Leipzig ergab, muß der Chemnitzer FC in Zwickau antreten, allerdings nicht beim FSV sondern beim ESV Lok Zwickau. Unser FSV Zwickau muß dagegen mit dem FC Grimma erneut zu einen Landesligavertreter reisen.
Register to read more...FSV Zwickau - 1. FC Magdeburg 0:0 [Nachholer vom 2. Spieltag]
Torloses Remis gegen Magdeburg
Der FSV Zwickau hat in seinem ersten Drittligaheimspiel im neuen Stadion ein torloses Remis gegen den 1. FC Magdeburg erreicht. In einer umkämpften Partie hatten beide Mannschaften gute Möglichkeiten zum Siegtreffer. Die beste hatten die Gäste, doch Marius Sowislo scheiterte per Handelfmeter an Johannes Brinkies.
Beide Trainer veränderten ihre Startelf im Vergleich zu den zuletzt sieglosen Spielen. Zwickaus Trainer Torsten Ziegner brachte Alexander Sorge, Robert Paul und Davy Frick für Robert Berger, Mike Könnecke und Michael Schlicht. Bei den Gästen rutschte u.a. der zuletzt verletzte Kapitän Marius Sowislo in die Startelf. Die erste richtig gute Chance hatte der FSV. René Lange überraschte mit seinem Eckball die Magdeburger Hintermannschaft und spielte flach zu Davy Frick. Der kommt zum Schuss und zwingt Glinker im Tor der Magdeburger zur Parade (7.). Zwickau war wieder bei Standards gefährlich. So war es wieder René Lange, der mit einem Freistoß Gefahr vor das Magdeburger Tor bringt (13. ). Die intensive Partie lebte vom kämpferischen Einsatz beider Mannschaften. Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus zeigte insgesamt sechs gelbe Karten. Zwickaus Stürmer Ronny König dann mit einer tollen Aktion vorm gegnerischen Tor. Sein Schuss wird von Glinker abgewehrt. Hätte Sprenger nicht schnell reagiert, wäre wohl Marc-Philipp Zimmermann zur Stelle gewesen (21.). Und noch einmal der FSV: Patrick Göbel geht auf rechts auf und davon, scheitert aber auch an Glinker (31.). Bis zur Pause wurde Magdeburg dann aber gefährlicher. Sowislo flankt nach innen auf den Kopf von Torjäger Beck. Der köpft mustergültig gegen die Laufrichtung von Brinkies. Der Zwickauer Torhüter zeigt aber seine ganze Klasse und kommt an diesen Ball noch ran (35.). Glück hatte der FSV dann, als Handke nach einer Ecke zum Kopfball kommt und das Tor nur um Haaresbreite verfehlt (43.). Kurz darauf noch ein erfolgloser Torschuss von Beck und dann war Pause.
Halbzeit zwei begann mit einem Paukenschlag. Alexander Sorge bekommt den Ball im Strafraum an den Arm und Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus zeigt sofort auf den Punkt. Marius Sowislo tritt an und scheitert an Johannes Brinkies, der die Ecke ahnt. Der FSV blieb bei Standards gefährlich. Einen Freistoß von René Lange fischt Glinker noch aus dem Winkel (52.). In der Folge machte Magdeburg viel Druck, doch die Zwickauer Abwehr hielt dem Stand. Mitte der zweiten Halbzeit wurde der FSV wieder offensiver. Über Patrick Göbel flog eine Flanke nach der anderen in den Strafraum der Magdeburger. Die Elbestädter konnten mit Glück und Geschick entgegen stehen. Irgendwie war immer ein Kopf dazwischen, der die Zwickauer Führung verhindert. Der FSV versuchte alles. Noch ein Freistoß von Patrick Göbel, doch wieder ist Glinker da. Die letzte Chance dann durch den eingewechselten Michael Schlicht. Doch auch sein Freistoß verfehlt sein Ziel ganz knapp (88.). Am Ende blieb es beim torlosen Remis, welches für den FSV das erste Spiel ohne Gegentor in dieser Saison war. Weiter geht es bereits am Sonntag, dann im Sachsenpokal beim Reichenbacher FC.
Register to read more...