Offizieller Trainingsauftakt Saison 2018/19
Der offizielle Trainingsauftakt für die Saison 2018/19 findet in diesem Jahr erstmalig an einem Wochenende statt. Alle Fans des FSV Zwickau und Fußballinteressierte sind daher am kommenden Sonntag, in der Zeit von 14:30 – 17:30 Uhr, recht herzlich ins Westsachsenstadion eingeladen, um den ersten öffentlichen Auftritt unseres neuen Trainers Joe Enochs sowie unserer neu zusammengestellten Mannschaft live zu verfolgen. Der Eintritt ist natürlich frei und für Bratwurst + kaltes Bier oder Limo ist gesorgt. Verletzungsbedingt pausieren müssen zunächst noch Morris Schröter wegen einer Leistenverletzung aus der alten Saison und Johannes Brinkies, der sich aufgrund einer Überlastung des Sprunggelenkes einer OP unterziehen musste. Janik Mäder, Bryan Gaul und Nico Antonitsch befinden sich noch im Urlaub und steigen erst in der kommenden Woche in die Vorbereitung ein.
Kevin Hoffmann kommt auf Leihbasis zum FSV
Der FSV Zwickau hat noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen: Vom Zweitligisten SSV Jahn Regensburg wechselt der zentrale Mittelfeldspieler Kevin Hoffmann (23) für ein Jahr, bis zum 30.06.2019, auf Leihbasis zu den Schwänen. Erst im vergangen Februar hatte der gebürtige Regensburger beim Jahn um zwei Jahre verlängert und soll nun beim FSV in der kommenden Saison Spielpraxis sammeln. Kevin Hoffmann gilt als talentiert und stammt aus der Jugend des SSV Jahn. Seit der Saison 2015/16 gehört er zum Profikader der Oberpfälzer.
FSV-Sportdirektor David Wagner freut sich über Neuzugang Nummer zehn ganz besonders: „Wir haben Kevin bereits seit letztem Jahr im Auge, als er uns im Testspiel zwischen Regensburg und Zwickau schon sehr positiv aufgefallen ist. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit SSV-Geschäftsführer Christian Keller ist es uns nun gemeinsam gelungen, Kevin Hoffmann für ein Jahr nach Zwickau zu holen. Wir erhoffen uns von ihm, dass er unsere Mannschaft im Offensivbereich mit seinen Offensivqualitäten und seinen guten Torabschlüssen verstärken kann.“
Wir sagen: „Herzlich Willkommen in der Rot-Weißen Familie!“ Foto: Photo-Studio Büttner
Veränderte Spieltagsgestaltung in der 3. Liga zur neuen Saison
Die 3. Liga bekommt ein neues Spieltagsformat. Mit Beginn der Saison 2018/2019 werden die Regelspieltage an Wochenenden um einen Tag erweitert und nach einem festen Schema von Freitag bis Montag ausgetragen. Den Kern bildet weiterhin der Samstag mit sechs Begegnungen.
Eröffnet wird der Spieltag der 3. Liga mit einer Partie am Freitagabend um 19 Uhr. Samstags folgen sechs Spiele, die zur gewohnten Drittliga-Zeit um 14 Uhr angepfiffen werden. Für den Sonntagnachmittag sind zwei Partien vorgesehen, eine um 13 Uhr, die andere um 14 Uhr. Den Abschluss des Spieltags bildet künftig der Montagabend mit einer Begegnung um 19 Uhr. Mit der Ansetzung des regelmäßigen Montagsspiels wird für die 3. Liga im wöchentlichen Live-Fußballprogramm ein eigener fester Ankerplatz geschaffen, der die Wahrnehmung und mediale Reichweite der 3. Liga stärken soll.
Ausnahmen von diesem Schema bilden die letzten beiden Spieltage der Saison, an denen alle Partien jeweils zeitgleich am Samstag ausgetragen werden, sowie die Wochenspieltage. Darüber hinaus wird es an den Spieltagen unmittelbar vor den drei englischen Wochen sowie am letzten Spieltag vor der Winterpause (21. bis 23.12.) in der kommenden Saison keine Montagspartie in der 3. Liga geben. Speziell bei den Montagsspielen soll auf eine ausgewogene Verteilung der Ansetzungen unter den 20 Vereinen geachtet werden.
Hintergrund der angepassten Spieltagsgestaltung ist der neue Medienrechte-Vertrag der 3. Liga, der mit Beginn der Saison 2018/2019 in Kraft tritt und bis zum Abschluss der Spielzeit 2021/2022 läuft. Die aus diesem Vertrag erzielten Vermarktungserlöse werden an die Vereine der 3. Liga ausgeschüttet und steigen im Vergleich zur ablaufenden Medienrechte-Periode um 25 Prozent. Auch Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle, denn eine Entzerrung der Spieltage in den Profi-Spielklassen erleichtert die Umsetzung der erforderlichen Sicherheitsvorgaben. Die Klubs waren über den Abstimmungsprozess der modifizierten Spieltagsgestaltung frühzeitig informiert und kommunikativ eingebunden.
Register to read more...ANSCHAUEN! Urlaubsgrüße von Nico Antonitsch
FSV Zwickau erhält Lizenz - Teilnehmerfeld der 3. Liga für die Saison 2018/2019 steht offiziell fest
Das Zulassungsverfahren zur 3. Liga durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist abgeschlossen, das Teilnehmerfeld für die Saison 2018/2019 steht offiziell fest. Alle sportlich qualifizierten Klubs haben nach Überprüfung der wirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Leistungsfähigkeit die Zulassung erhalten. Die 3. Liga wird wie gewohnt 20 Mannschaften umfassen.
Als Absteiger aus der 2. Bundesliga kommen der 1. FC Kaiserslautern und Eintracht Braunschweig neu hinzu. Braunschweig ist Gründungsmitglied der 3. Liga. Der 1. FC Kaiserslautern ist zum ersten Mal in der 3. Liga dabei, gleiches trifft auf die beiden Aufsteiger TSV 1860 München und KFC Uerdingen zu. Dritter Aufsteiger ist der FC Energie Cottbus, der 2016 in die Regionalliga abgestiegen war.
Komplettiert wird das Teilnehmerfeld der 3. Liga in der Saison 2018/2019 durch den Karlsruher SC, SV Wehen Wiesbaden, FC Würzburger Kickers, F.C. Hansa Rostock, SV Meppen, Fortuna Köln, SC Preußen Münster, FC Carl Zeiss Jena, VfR Aalen, FSV Zwickau, VfL Osnabrück, Hallescher FC sowie die SpVgg Unterhaching, SG Sonnenhof Großaspach und die Sportfreunde Lotte.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Wir können uns auf eine spannende und sehr interessante Saison mit zahlreichen Traditionsvereinen freuen. Die 3. Liga war noch nie namhafter besetzt.“ Mit dem 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Braunschweig, TSV 1860 München, Karlsruher SC und Preußen Münster sind fünf Bundesliga-Gründungsmitglieder vertreten. Kaiserslautern (1951, 1953, 1991, 1998), 1860 München (1966) und Braunschweig (1967) gewannen insgesamt sechs Deutsche Meisterschaften. Der Vorgängerverein des Karlsruher SC, der Karlsruher FC Phönix, wurde 1909 Deutscher Meister. Hinzu kommen vier DDR-Meisterschaften durch Hansa Rostock (1991) und den FC Carl Zeiss Jena (1963 als SC Motor Jena sowie 1968 und 1970). Mit dieser Besetzung geht die 3. Liga in ihre elfte Saison. Der erste Spieltag ist für das Wochenende vom 27. bis 29. Juli 2018 terminiert. Der offizielle Spielplan der 3. Liga, der sich nach den am 29. Juni erscheinenden Spielplänen der Bundesliga und 2. Bundesliga richtet, wird in der ersten Juli-Woche veröffentlicht.